Gibt es den Selbstoptimierungs-Zwang wirklich? - Warum ich mich das frage und ein Widerspruch als Antwort

Über eine Frage komme ich einfach nicht hinweg. Ich finde keine Antwort und sollte sie eigentlich auch nicht stellen, aber trotzdem taucht sie regelmäßig in meinem Kopf auf: Gibt es den Selbstoptimierungs-Zwang wirklich?

Read More

Hello, how are you? - Über Antwortschwierigkeiten und den Sinn und Unsinn von Begrüßungsfloskeln

Ich habe das Problem, dass ich Worte ziemlich ernst nehme. Fragt man mich etwas, denke ich erstmal nach, bevor ich antworte. Am schwierigsten sind für mich meist die vermeintlich einfachsten Fragen, wie “Wie geht es dir?” Da diese Frage Teil des amerikanischen Begrüßungsrituals ist, hat es eine Weile gedauert, bis ich damit zurecht gekommen bin. Schon wenn ich an der Kasse im Supermarkt anstand, wurde ich nervös, weil ich wusste, gleich kommt es wieder, das gefürchtete "How are you?" 

Read More

Was wirklich schlecht ist an Selbstoptimierung - meine beiden Kritikpunkte und Gegenmaßnahmen

Es gibt zwei Entwicklungen, die mit dem Selbstoptimierungs-Trend einhergehen, die ich für wirklich bedenklich halte: die wahrgenommene Selbstoptimierungspflicht als Rechtfertigungsgrundlage zur Abwertung von Menschen und die Allgegenwärtigkeit von Selbstoptimierung.

Read More

Kampf den Häufchen - Silicon Valley muss sauber bleiben!

Es gibt immer wieder Momente, in denen mir schlagartig bewusst wird, dass wir uns hier im Zentrum des Fortschritts befinden. Letzte Woche hatte ich wieder so einen Moment, als ich in meinen Posteingang geschaut habe. Das Management unserer Wohnanlage hat uns per Email darüber informiert, dass ab sofort von allen Hunden, die hier wohnen, DNA-Proben genommen werden.

Read More